Über "Wir sind das Folk"
Folkmusik bedeutet im heutigen Sprachgebrauch eine moderne, an
Volksmusikwurzeln anknüpfende Musizierweise, die sich vom
Kitsch und Kommerz der volkstümlichen Musik distanziert.
Wie man sich leicht vorstellen kann, war "wir sind das Folk" das Motto,
unter dem die Folkszene der DDR in der Wendezeit versuchte, sich neu zu
positionieren. In Rostock suchten 1990 u.a. die Folkgruppen
"Fiddler's Grien", "Eickboom" und "Fussfolk" nach
Kompensationsmöglichkeiten für die abgeschafften staatlichen
Folk- und Singeworshops. So enstand der erste Konzertabend unter
dem Motto "Wir sind das Folk", der als Erfahrungsaustausch der
Rostocker Folkbands konzipiert war.
In jedem Folgejahr gab es einen oder zwei Konzertabende unter diesem
Motto. Viele heute bekannte Bands machten hier ihre ersten
Publikumserfahrungen. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder
Grenzgebiete zu anderen Genres ausgelotet, so dass neben Folkmusik im
engeren Sinne auch Mittelalterspielleute, Liedermacher, Sambatrommler,
Flamencogruppen, Bauchtänzerinnen, Shantygruppen,
Mitmach-Folktänzer, Klezmer-Bands, Jazz-Ensambles und viele andere
auf der Bühne waren. Die notwendige Eingrenzung besteht in der
Beschränkung auf "handgemachte Musik" ohne aufwändige
Elektrotechnik und darin, dass die Auftretenden aus McPom kommen
oder hier irgendwelche Wurzeln haben müssen.
Bis heute sind ca. 170 Gruppen und Solisten hier aufgetreten. Auch wenn
die Veranstaltung gerne ein Experimentierfeld für junge Musiker
und neue Projekte ist, so hat doch das musikalische Niveau in den
letzten Jahren einen beständigen Aufschwung genommen. Viele der
Gruppen sind bundesweit einzigartig und beliebt.
Seit 2000 gibt es auch den gleichnamigen Verein, der das Festival
organisiert, Kontakte & PR pflegt sowie die Hamepage betreut.